Fahrzeuge

MTW 26-19-20
Bäume sind heute so wichtig wie nie zuvor. Berichten zufolge werden mehr als 10.000 Produkte aus Bäumen hergestellt. Mithilfe der Chemie lassen sich aus einem bescheidenen Holzstapel Chemikalien, Kunststoffe und Stoffe herstellen. All das konnte man noch nicht verstehen, als eine Axt in Texas zum ersten Mal einen Baum fällte.
HLF20 26-48-20
Bäume sind heute so wichtig wie nie zuvor. Berichten zufolge werden mehr als 10.000 Produkte aus Bäumen hergestellt. Mithilfe der Chemie lassen sich aus einem bescheidenen Holzstapel Chemikalien, Kunststoffe und Stoffe herstellen. All das konnte man noch nicht verstehen, als eine Axt in Texas zum ersten Mal einen Baum fällte.


TLF3000 26-21-20
Bäume sind heute so wichtig wie nie zuvor. Berichten zufolge werden mehr als 10.000 Produkte aus Bäumen hergestellt. Mithilfe der Chemie lassen sich aus einem bescheidenen Holzstapel Chemikalien, Kunststoffe und Stoffe herstellen. All das konnte man noch nicht verstehen, als eine Axt in Texas zum ersten Mal einen Baum fällte.
ELW 2 26-12-1
Der Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) wird durch die Mitglieder der IuK Einheit (Informations- und Kommunikationsgruppe) der Stadtfeuerwehr Lehrte besetzt und bedient.
Das Fahrzeug ist im Standort der Ortsfeuerwehr Ahlten stationiert.
Der ELW 2 ist ein modernes und vielseitiges Einsatzfahrzeug. Mit einer Leistung von 132 kW (179 PS) und einem Gesamtgewicht von 12 Tonnen wurde das Fahrzeug im Jahr 2006 in Dienst gestellt.
Der ELW 2 dient als zentrales Führungsmittel für die Stadtfeuerwehr Lehrte, den ABC-Zug Region Hannover Ost und die Regionsfeuerwehrbereitschaft 4.
Ausstattung
Der ELW 2 ist mit modernster Kommunikationstechnik ausgestattet, die eine effektive Koordination und Leitung von Einsätzen gewährleistet. Neben den technischen Standards für Einsatzleitwagen verfügt das Fahrzeug über zwei Drohnen, die zur Lageerkundung und Dokumentation von Einsätzen genutzt werden können.
Diese Drohnen ermöglichen:
- Echtzeit-Luftüberwachung von Einsatzstellen
- Erstellung von Lagebildern zur Einsatzplanung
- Unterstützung bei der Personensuche und Schadensanalyse
Funktionen
Der ELW 2 bietet folgende Hauptfunktionen:
- Führungsunterstützung: Bereitstellung eines mobilen Arbeitsraums für Einsatzleiter und Stäbe
- Kommunikationszentrale: Vernetzung von Einsatzkräften über Funk, Telefon und digitale Systeme
- Lageüberwachung: Einsatz modernster Technik zur Erstellung und Analyse von Einsatzlagen
Mit seinem durchdachten Aufbau und der umfassenden technischen Ausstattung stellt der ELW 2 eine wichtige Ressource für die Feuerwehr und den Katastrophenschutz dar.

Gerätehaus
Hof